top of page
Suche

Zusammenarbeit in Arztpraxen verbessern - Teamworkshops

  • nicolerabausch
  • 31. März
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Apr.

Teamworkshops in Arztpraxen: So steigern sie Zusammenarbeit und Patientenzufriedenheit


Teamkonflikte in Arztpraxen lösen

In einer Arztpraxis arbeiten viele verschiedene Menschen zusammen – von Ärzten und medizinischen Fachangestellten bis hin zu Verwaltungspersonal und Pflegekräften. Die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf der Praxis und das Wohlbefinden der Patienten. Doch was passiert, wenn die Zusammenarbeit nicht optimal funktioniert? Hier kann ein Teamworkshop mit systemischem Coaching den entscheidenden Unterschied machen. In diesem Blogbeitrag erkläre ich, wie systemisches Coaching in Teamworkshops den Erfolg in ihrer Arztpraxis fördern kann.


Was ist systemisches Coaching und warum ist es in Arztpraxen wichtig?

Systemisches Coaching ist eine lösungsorientierte Methode, die Menschen dabei unterstützt, ihre Zusammenarbeit zu verbessern und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu finden. Anders als andere Coaching-Ansätze fokussiert sich das systemische Coaching auf die Wechselwirkungen innerhalb eines Teams und zwischen den einzelnen Mitgliedern. Es geht nicht nur um individuelle Probleme, sondern um das gesamte Team als ein zusammenhängendes System.

In Arztpraxen sind viele Faktoren miteinander verbunden – von den täglichen Arbeitsabläufen über die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern bis hin zu den Anforderungen der Patienten. Wenn diese Faktoren nicht im Einklang stehen, kann dies zu Missverständnissen, ineffizienten Abläufen und Unzufriedenheit führen. Systemisches Coaching hilft dabei, diese Dynamiken zu erkennen und zu verbessern, was zu einer harmonischeren und effizienteren Zusammenarbeit führt.


Zusammenarbeit in Arztpraxen verbessern:

Durch Teamworkshops - Ablauf


Ein Teamworkshop ist ein strukturierter Prozess, der verschiedene Elemente umfasst, um die Teamdynamik zu stärken und das Arbeitsumfeld zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Schritte, die in einem solchen Workshop typischerweise ablaufen:


1. Analyse der aktuellen Teamdynamik

Zu Beginn eines Workshops wird die bestehende Teamdynamik erörtert. Ich als Coach frage nach den Herausforderungen, mit denen das Team aktuell konfrontiert ist, und analysiere, wie die einzelnen Mitglieder miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. In einer Arztpraxis könnte dies beispielsweise die Frage umfassen, wie die Übergabe von Patientendaten funktioniert, wie effektiv die Kommunikation zwischen Ärzten untereinander und Pflegepersonal ist, etc..


2. Ziele und Visionen entwickeln


Ein wichtiger Bestandteil des Workshops ist es, gemeinsam klare Ziele zu definieren. Was möchte das Team erreichen? Welche Veränderungen sind gewünscht, um den Arbeitsalltag zu verbessern? Diese Ziele sind nicht nur spezifisch und messbar, sondern auch auf die Vision der gesamten Praxis ausgerichtet. Zum Beispiel könnte das Ziel sein, die Wartezeiten für Patienten zu reduzieren oder die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.


3. Förderung von Selbstreflexion und Kommunikation

Im systemischen Coaching geht es auch darum, dass jedes Teammitglied sich selbst reflektiert und erkennt, wie es zur Gesamtdynamik beiträgt. Ich als Systemischer Coach führe Gespräche, in denen Teammitglieder ihre Sichtweisen, Herausforderungen und Bedürfnisse äußern können. So entsteht ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven im Team. Dies fördert eine offene und respektvolle Kommunikation, die im Praxisalltag oft entscheidend für die Qualität der Arbeit und des Patientenservice ist.


4. Konflikte konstruktiv lösen

In jeder Praxis gibt es Konflikte – sei es aufgrund von Missverständnissen, unterschiedlichen Arbeitsstilen oder Zeitdruck. Ein Teamworkshop mit systemischem Coaching hilft dabei, diese Konflikte konstruktiv zu lösen. Ich unterstütze das Team dabei, die Ursachen von Spannungen zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, um das Arbeitsklima zu verbessern. Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder wertgeschätzt und gehört fühlen.


5. Ressourcen und Stärken aktivieren

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Workshops ist es, die individuellen Stärken jedes Teammitglieds zu erkennen und zu aktivieren. In einer Arztpraxis bringt jeder Mitarbeiter spezifische Fähigkeiten mit, die zur Verbesserung der Praxisabläufe genutzt werden können. Systemisches Coaching hilft dabei, diese Ressourcen sichtbar zu machen und effektiv zu nutzen. Indem das Team gemeinsam an Lösungen arbeitet, wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt und das Selbstbewusstsein der einzelnen Mitglieder gefördert.


6. Gemeinsame Handlungspläne entwickeln

Am Ende eines Teamworkshops werden konkrete Handlungspläne entwickelt. Diese beinhalten Maßnahmen, die das Team ergreifen kann, um die festgelegten Ziele zu erreichen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Diese Handlungspläne sorgen dafür, dass die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Workshop auch in den Praxisalltag integriert werden und nicht wieder in Vergessenheit geraten.


Wie profitiert eine Arztpraxis von einem Teamworkshop?


1. Verbesserte Kommunikation

In vielen Arztpraxen gibt es Kommunikationsbarrieren zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Das Coaching hilft dabei, diese Barrieren zu erkennen und abzubauen. Indem das Team lernt, klarer und respektvoller zu kommunizieren, können Missverständnisse vermieden und die Effizienz im Arbeitsalltag gesteigert werden.


2. Harmonischere Zusammenarbeit

Ein weiterer Vorteil eines Teamworkshops ist die Förderung einer harmonischen Zusammenarbeit. Indem das Team als System betrachtet wird, können die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben besser aufeinander abgestimmt werden. Dies führt zu einem besseren Miteinander und einer höheren Arbeitszufriedenheit.


3. Steigerung der Patientenzufriedenheit

Wenn die Zusammenarbeit im Team verbessert wird, wirkt sich das direkt auf die Patienten aus. Ein gut funktionierendes Team arbeitet schneller und effizienter, was zu kürzeren Wartezeiten und einer insgesamt besseren Patientenversorgung führt. Zufriedene Patienten kommen nicht nur gerne wieder, sondern empfehlen die Praxis auch weiter.


4. Reduzierung von Stress und Überlastung

In Arztpraxen ist der Arbeitsdruck oft hoch. Ein Teamworkshop hilft dabei, Stressquellen zu identifizieren und zu minimieren. Durch eine bessere Zusammenarbeit und klare Kommunikation können Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden, was die Belastung für das Team reduziert und die Arbeitszufriedenheit erhöht.


Fazit

Ein Teamworkshop mit systemischem Coaching kann der Schlüssel zu einer besseren Zusammenarbeit und einem erfolgreicheren Arbeitsumfeld in Arztpraxen sein. Durch die Förderung von Kommunikation, Konfliktlösung, Selbstreflexion und Zielorientierung wird das gesamte Team gestärkt. Das Resultat ist eine praxisorientierte, harmonische und effiziente Arbeitsatmosphäre, die nicht nur dem Team zugutekommt, sondern auch den Patienten zugutekommt. Wenn du in deiner Arztpraxis mehr Erfolg durch ein starkes, gut zusammenarbeitendes Team erreichen möchtest, könnte ein Teamworkshop mit systemischem Coaching genau das Richtige sein.


Interesse geweckt? Dann melde dich jetzt für ein kostenloses Beratungsgespräch!



 
 
 

Comments


bottom of page